Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie in Bad Windsheim
Berufsbild des Masseurs
Der Masseur und medizinische Bademeister nutzt wissenschaftlich begründete Methoden der physikalischen Therapie zur Anregung und Förderung von Heilungsprozessen. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die allgemeinen und speziellen Techniken der Massagetherapie an den unterschiedlichen Geweben wie z.B.: An Haut, Muskulatur, Bindegewebe, Sehnen, Faszien, Knochenhaut usw. und die Sonderformen der Massage (Bindegewebs-, Colon-, Funktions-, Unterwasser-, Deep Friktion-, und Sportmassage, Fußreflexzonen- u. Triggerpointtherapie, Lymphdrainage u. Faszientechniken u.a.). Ergänzt und unterstützt werden sie außerdem durch Methoden der Thermo- u. Kryotherapie, der Hydro- u. Elektrotherapie sowie durch verschiedene Formen der Bewegungstherapie. Der Masseur und medizinische Bademeister hat seinen festen Platz im Bereich der medizinisch-physikalischen Assistenzberufe und darf nur nach Verordnung des Arztes behandeln. Er findet insbesondere in Behandlungsbereichen der Orthopädie, Chirurgie und Inneren Medizin sowie in der Sportphysiotherapie ein interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet.
Ausbildungsgang zum Masseur
Die Ausbildung vollzieht sich nach dem „Gesetz über Berufe in der Physiotherapie“ (Masseur- und Physiotherapeutengesetz MPhG) vom 26. Mai 1994 sowie deren Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Die Ausbildung zum Masseur und medizinischen Bademeister dauert 2 Jahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Vom 2. bis zum 4. Semester beinhaltet die Ausbildung ein Praktikum von 800 Stunden. Im Anschluss an den Lehrgang wird zur Erlangung der staatlichen Anerkennung ein 6-monatiges Praktikum gefordert.
Ausbildungszeit Masseur u. med. Bademeister: 2 1/2 Jahre
- 2 Jahre Schulausbildung
- 1/2 Jahr Anerkennungspraktikum
Stundentafel Massage-Ausbildung
Tabelle Unterrichtsfächer
| Unterrichtsfach | +Std. | % |
|---|---|---|
| Erste Hilfe | 40 h | 1 % |
| Deutsch | 40 h | 1 % |
| Berufskunde | 40 h | 1 % |
| Anatomie / Physiologie | 340 h | 11 % |
| Krankheitslehre | 420 h | 14 % |
| Sozialwissenschaften | 60 h | 2 % |
| Prävention / Rehabilitation | 40 h | 6 % |
| Klassische Massage | 300 h | 10 % |
| Reflexzonentherapie | 160 h | 5 % |
| Sonderformen Massage | 200 h | 7 % |
| Bewegungstherapie | 200 h | 7 % |
| Elektro / Licht / Strahlentherapie | 160 h | 6 % |
| Hydro / Balneo / Thermotherapie | 160 h | 5 % |
| Befunderhebung | 80 h | 3 % |
| Praktikum | 800 h | 27 % |
Ausbildungsinfos
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- körperliche und geistige Eignung zur Ausübung des Berufes
Abschluss
- staatlich anerkannter Masseur/in u. med. Bademeister/in
Monatliche Kosten
- Schulgeldfrei!
- Das Schulgeld wird vom Freistaat Bayern bezahlt
Kosten, die der Freistaat nicht übernimmt
- Für Skripten, Kopien und Verwaltungsgebühr ist jährlich ein Betrag von 576 Euro jeweils am Anfang des Schuljahres zu bezahlen.
- Prüfungsgebühr für das Staatsexamen 150,-€
- Fachbücher für die Ausbildung
Zuschüsse + Förderung
weitere Informationen über
mögliche Förderungen und Zuschüsse
Literatur
Literaturlisten (Pflicht und Empfehlung)
Downloads
Hier können Sie sich alle Informationen zu den Ausbildungsinhalten in einem PDF herunterladen:
Weitere Informationen zur Bewerbung
Wende dich direkt an uns
Bei Fragen zur Ausbildung kannst du uns auch direkt ansprechen. Nutze dazu unser Kontaktformular.
Dateien zum Download
Hier findest du kompakte Informationen rund um unsere Ausbildung zum Physiotherapeuten sowie alle notwendigen Unterlagen zur Bewerbung.